Sie sind hier: Home > Neues & Termine > Nachrichtenarchiv
22.01.2013

Neuer Schiefer nötig

Oben im Dachgestühl der Stadtkirche zu Dillenburg ist alles alt, teilweise über 500 Jahre. An vielen Stellen hat der Zahn der Zeit jedoch zu arg genagt: 2014 soll das Dach saniert werden...

Baustelle ab 2014: Dach und Dachboden müssen dringend erneuert werden. Foto: Katrin Weber

 

Von Katrin Weber

 

Die Stufen knarren, die Treppe wird schmaler, ein Handlauf zum Festhalten ist Fehlanzeige. Oben im Dachgestühl der evangelischen Stadtkirche zu Dillenburg ist alles alt, teilweise über 500 Jahre. An vielen Stellen hat der Zahn der Zeit jedoch zu arg genagt: 2014, so hofft die Kirchengemeinde, soll das komplette Dach des Gotteshauses saniert werden.

 

Gut 100 000 Euro haben bisher die Voruntersuchungen gekostet. Ein Bruchteil davon ist über Spenden finanziert. „Etwa sieben bis neun Prozent können wir über Spenden finanzieren. Den Rest bezahlt die evangelische Kirchengemeinde aus ihrem Haushalt“, erläutert Ursula Krug-Richter. Die Vorsitzende des Kirchenvorstands ist froh, über den Betrag: „Die Dillenburger sind sehr spendenfreudig“, bedankt sie sich. Um jedoch die Sanierung des Kirchendaches finanzieren zu können, muss deutlich mehr Geld aufgebracht werden. Wie hoch die Kosten am Ende sein werden, ist völlig offen. Die Voruntersuchungen sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Wenn sie fertig sind, geht es an die Ausschreibung. Dann stehen auch die Kosten fest.

 

Naturschiefer soll es sein, der das 1492 geweihte Gotteshaus künftig vor Wind und Wetter schützen soll. Das Material hat einen deutlichen Vorteil gegen andere, vielleicht günstigere Eindeckungen: „Ein altdeutscher Deckstein wird es sein. Er ist besonders witterungsbeständig und sehr geeignet für Dächer, die besonders langlebig sein sollen“, erläutert Michael Weber, Dillenburger Dachdeckermeister. Erneuert werden muss das komplette Dach der Stadtkirche. Glockenturm, Kirchenschiff und Chorraum bekommen eine neue Eindeckung.

 

Mit neuen Naturschieferplatten ist es aber nicht getan. Am Inneren haben die Jahrhunderte ebenfalls ihre Spuren hinterlassen. Die sogenannten Fußfetten, teilweise viele hundert Jahre alt, müssen ausgetauscht werden. Die Balken, die auf den dicken Kirchenmauern aufliegen und die Holzkonstruktion halten, sind an einigen Stellen nicht mehr vorhanden. „Sie liegen im Lehm, haben in all den Jahren geschwitzt. Einige sind komplett verfault und nicht mehr da“, sagt Weber und zeigt auf Teile des Gestühls, die „in der Luft hängen“.

 

Um die Fußfetten auszutauschen und einzubauen, muss die Schalung komplett runter. Böcke und Stützen müssen während dieser Arbeiten das Kirchendach tragen, eine aufwendige Vorbereitung, die länger dauert als die Sanierung der Fußfetten selbst. Die Schalung muss getauscht werden. Erst dann beginnt die eigentliche Dachsanierung. Die alte Eindeckung kommt runter, die neue drauf. Dafür bekommt die Dillenburger Stadtkirche ein eisernes Korsett und wird rundherum eingerüstet.

 

Vermutlich ein halbes Jahr dauern die Arbeiten, um dem 522 Jahre alten Gotteshaus am Kirchberg wieder ein schützendes Dach zu geben. Wenn die Finanzierung steht, soll es losgehen. 2014 ist vom Kirchenvorstand angepeilt. Ursula Krug-Richter: „Das ist unser Wunschtermin.“ Ein Teil der Dachkonstruktion ist noch Top in Ordnung: Das Gestühl über dem Chorraumgewölbe zeigt keinerlei Sanierungsbedarf. Das Holz stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, vermutet Michael Weber. Das Material? „Das müssten Eichenbalken sein.“ Die evangelische Kirchengemeinde Dillenburg hat rund 4000 Gemeindeglieder.

 

Zuletzt wurde die Stadtkirche 1990 „aufpoliert“ - damals wurde der Innenraum restauriert.

 

» Das Spendenkonto für die Kirchendachsanierung lautet:

 

Evangelische Kirchengemeinde Dillenburg
Konto-Nr. 31461707
Volksbank Dillenburg
BLZ 51690000
Stichwort: Kirchendach.

Bitte eigene Adresse vermerken, wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird.

 

» Bild oben:

Über dem Gewölbe des Chorraums ist das Gestühl nach Schätzungen von Michael Weber mehrere hundert Jahre alt und noch in Ordnung. (Foto: Katrin Weber) 2: Das Dach der Dillenburger Stadtkirche muss komplett saniert werden. Im Laufe der Zeit sind sogenannte Fußfetten komplett weggefault. (Foto: Katrin Weber) 3,4,5,6: Mit Spenden soll das neue Dach der 522 Jahre alten Stadtkirche erneuert werden. 2014 soll mit den Arbeiten begonnen werden, sagt die Vorsitzende des Kirchenvorstands, Ursula Krug-Richter. (Foto: Katrin Weber) 7: Nicht mehr vorhanden sind an einigen Stellen des Dachgestühls die Fußfetten. (Foto: Katrin Weber) 8: Mit Natursteinschiefer wird das Dach der Kirche und des Glockenturms gedeckt. Das Material ist wetterbeständiger und langlebiger als andere Dacheindeckungen. (Foto: Katrin Weber)


Holger J. Becker-von Wolff 05.05.2011

Eine Frage hilft, fest auf dem Boden zu stehen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns erfreuen. Das Lächeln der vorübereilenden Passantin oder der Gruß des Nachbarn übern Zaun. Und eine einfache Frage kann die Welt eines Menschen verändern. Mehr dazu im Impuls zur...[mehr]

Herborn 04.05.2011
Prangert die Armut in der Gesellschaft an: Pfarrer Dr. Wolfgang Gern in Herborn

"Der Sozialstaat ist kein Anhängsel der Marktwirtschaft"

Wolfgang Gern, der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werkes in Hessen-Nassau, hat am Sonntag, 1. Mai, auf dem Herborner Marktplatz eine vielbeachtete Predigt gehalten. Seine Ausführungen bieten wir hier als Download an...[mehr]

26.04.2011

Früher war ein Mann ein Exot

Seit 20 Jahren gibt es die "Grünen Damen und Herren" an den Dill-Kliniken in Dillenburg. Der Kreis der Ehrenamtlichen Helfer feiert am Mittwoch, 4. Mai, ab 18.30 Uhr das runde Jubiläum... [mehr]

EKHN 26.04.2011

Gesucht: Die besten Gemeindebriefe der Region

Sie sind mittlerweile bunt und oft mit viel Engagement für die Gemeindeglieder aufbereitet. Damit haben die Gemeindebriefe unserer Region eine gute Chance zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist beginnt im Mai...[mehr]

Dillenburg-Frohnhausen 26.04.2011

Spatenstich für Familienzentrum "Unterm Goldbachshain"

Gut ein Jahr nach dem entsprechenden Beschluss der städtischen Gremien beginnt die Umsetzung eines der größten städtischen Bauprojekte in Dillenburg. Bürgermeister Michael Lotz und Ralf Schaffner vom Kirchenvorstand der...[mehr]

Ostern 2011 23.04.2011

„Mehr als ein Frühlingsgefühl!“

Ostern ist das älteste begangene Fest der christlichen Kirchen. Erleben Sie das Osterfest auf eine ganz besondere Weise... [mehr]

Ulrike Schmidt 19.04.2011

Bunte Botschaften vermitteln Trost

Bunte Ostereier gehören zu Ostern. Das ist klar, aber kennen Sie Trosteier? - Nein, dann muss ich es Ihnen erzählen. Schülerinnen und Schüler haben welche gebastelt...[mehr]

Region 19.04.2011

Der Karwoche entgegen

Am Sonntag (Palmsonntag) beginnt die Karwoche. Die Passions- und Fastenzeit geht bald zu Ende. Gründonnerstag und Karfreitag stehen an. Was die Feiertage bedeuten, erfahren Sie hier... [mehr]

Dillenburg 13.04.2011

Bach-Kantate zu Palmsonntag

Am Palmsonntag (17. April) erklingt um 10 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Dillenburg die Kantate „Himmelkönig, sei willkommen“...[mehr]

Rainer Czekansky 05.04.2011

Iustitias verbundene Augen

Iustitia, die Göttin der Gerechtigkeit und des römischen Rechtswesens, lächelt am Frankfurter Römer huldvoll vom Brunnen herab. Den Ölzweig in ihrer Rechten hat sie gegen ein Schwert austauschen müssen. Gedanken zum Sonntag...[mehr]

» Noch Fragen...?

Sie suchen Informationen, haben Anregungen?
» per E-Mail hier
Telefon: 0 27 72 / 58 34-200

» Fotogalerien


» Kirchen an der Dill

 ----------------------------

» Alle Fotogalerien

 

Herausgeber: Evangelisches Dekanat an der Dill | Web-Redaktion und technische Realisation von www.ev-dill.de: Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für das Evangelische Dekanat an der Dill | Diakon Holger J. Becker-von Wolff | Am Hintersand 15 | 35745 Herborn | Telefon 02772 58 34 220 | Mail: info(at)ev-dill.de | Fax: 02772 58 34 720 | » Mehr Informationen unter Impressum

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.