Sie sind hier: Home > Neues & Termine > Nachrichtenarchiv
01.03.2014

Mobbing & Gebetsgarten

Tipps für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit vermittelt ein überregionales Jugendtreffen in Herborn Anfang März. Dazu anmelden kann man sich bereits jetzt...

 

Die Evangelische Jugend in Nord-Nassau lädt auch in 2014 ehrenamtliche Mitarbeitende aus der kirchlichen Jugendarbeit ein, Wissen und Tipps für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiterzugeben. Das überregionale Treffen findet am Samstag, 1. März, von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr, in der Konferenzhalle Herborn, Kaiserstraße 28, statt.

 

Angeboten werden zwanzig Workshops beispielsweise zum Kinderschutzgesetz, zu Andachten für Anfänger, Mobbing, dem Umgang mit Kindern sowie vielen weiteren Themen. Im Programm finden sich auch Angebote zu den neuen Medien: Wie lassen sich Videofilme für den Jugendgottesdienst nutzen oder ein modernes Daumenkino produzieren. Die Workshops finden vormittags und nachmittags statt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Themen auswählen können.

 

In den vergangenen Jahren begegneten sich jedes Mal mehr als 150 Teilnehmer aus der Propstei Nord-Nassau: die Teilnehmer kommen aus den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill, Runkel und Limburg, dem Westerwald sowie dem Dekanat Selters in Rheinland-Pfalz. Dieses Jahr ist Pröpstin Annegret Puttkammer zu Gast und wird die ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Konferenzhalle in Herborn begrüßen.

 

Für alle Jugendmitarbeitenden, die ihre JuLeiCa verlängern möchten, hat dieser Workshop-Tag einen schönen Nebeneffekt: es entspricht in Umfang und Inhalt den Bedingungen, die für eine Verlängerung der JuLeiCa festgelegt sind. Für ein gemeinsames Mittagessen sowie warme und kalte Getränke ist gesorgt. Die Teilnehmer zahlen einen Kostenbeitrag von 9 Euro.

 

Es wird um eine Anmeldung bei den zuständigen Dekanatsjugendbüros bis zum 17. Februar 2014 gebeten.

 

» Weitere Informationen und eine Möglichkeit der Anmeldung gibt es auch im Internet unter http://www.edjv.de/index.php/tfm/anmeldung-tfm

 

Die Themen im Detail:

 

 

1. Gebetsgarten
Der Gebetsgarten ist eine Möglichkeit, Menschen an das Beten heranzuführen. Welche Stationen möglich sind, was bei der Durchführung zu beachten ist und das Erleben sind Inhalte dieses Workshops.

Mit Christina Münzner, Diplom-Religionspädagogin Herborn.

 

 

2. Jugendseelsorge – Seelsorge an, mit und für Kids & Teens
Grundlagen einer Seelsorge an, mit und für Kinder und Jugendliche. Erarbeiten von Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt, Leistungsdruck, Trennungserfahrungen, Krankheit und Tod. Erprobte Praxismodelle und hilfreiche Literatur.

Mit Stephan Da Re, Theologischer Jugendbildungsreferent der EKHN

 

 

3. Andacht für Anfänger
Wie bereite ich eine Andacht vor? Wie komme ich vom Text zur Andacht? Was will ich sagen? Was muss ich bedenken, damit das Gesagte beim Hörer ankommt?

Mit Kerstin Griesing, Gemeindepädagogin im Dekanat Gladenbach

 

 

4. Mit Speck fängt man Mäuse?

Ist Glaube eine Haltung fürs Leben oder eine Verhaltensweise für Events? Den Fragen nach der Bekömmlichkeit des Specks, der Mission und ihrer Methoden gehen wir gemeinsam nach.

Mit Pfarrer Olaf Schmidt, Profilstelle Bildung Dekanat Gladenbach

 

 

5. Das Bundeskinderschutzgesetz unter der Lupe
Was ist eigentlich Missbrauch und wie verhindern wir Übergriffe in unserer Kinder- und Jugendarbeit? Wie funktioniert Prävention und wie können wir uns selbst vor falschen Verdächtigungen schützen?

Mit Klaus Grübener, Dekanatsjugendreferent Gladenbach

 

 

6. Sind Kinder einfach?

Kinder sind nicht schwierig, sie werden es dadurch, dass über längeren Zeitraum falsch mit ihnen umgegangen wird. Was wir darüber wissen! Was wir tun können!

Mit Isabella Wabel, Gemeindepädagogin im Dekanat Gladenbach

 

 

7. Mobbing - ohne mich!
Mobbing, was ist das eigentlich und warum funktioniert es? Wie und warum bin ich auch am Mobbing beteiligt, wenn ich nicht mobbe oder gemobbt werde? Und wie kann ich vielleicht auch was dagegen tun?

Mit Lukas Freistein, Gemeindepädagoge KG Biedenkopf & Wallau-Weifenbach

 

 

8. StopMotion - das moderne Daumenkino Bild.für.Bild.für.Bild.Eins.nach.dem.andern.Und.dann.wird.ein.Video.daraus.Deiner.Fantasie.freien.Lauf.lassen.Mit.Kindern.Mit.Jugendlichen.Mit.Zeichnungen.Mit.Post-its.Mit.dem.was.du.hast.Mit.dir?(Wenn.Ja.bring.deine.Digitalkamera.mit.Und.mach.Bild.für.Bild.für.Bild.)

Mit. Martin.Schott.Gemeindediakon.Buchenau.

 

 

9. Wie komme ich in die Zeitung? Es stand ja gar nix in der Zeitung!
Wie, sie hat es einfach nicht gedruckt? Woran das liegen mag und wie es beim nächsten Mal klappen kann, wollen wir gemeinsam herausfinden. (Bitte Notebook o.ä. mit Textverarbeitungsprogramm mitbringen, soweit vorhanden.)

Mit Klaus Kordesch, PR-Arbeit Dekanate Biedenkopf & Gladenbach

 

 

10. Hat dein Handy ein Zuhause

Wir basteln kreative Handy-Ständer aus Holz, Draht, Moosgummi und anderen Materialien.

Mit Hartmut Heuser, Dekanatsjugendreferent Herborn

 

 

11. Videointerviews für Jugendgottesdienste
Was brauche ich an Ausrüstung? Wie stelle ich die richtigen Fragen richtig? Worauf sollte ich beim Schnitt achten? - Wir reden über den sinnvollen Einsatz in Jugodis, werden praktisch und gehen auf die Straße.

Mit Michael Stünn, Dekanatsjugendreferent Bad Marienberg, Sabine Hammann-Gonschorek, PR-Arbeit Dekanat Bad Marienberg

 

 

12. Hilfe, ich bin Spielleitung - was nun?
Als Spielleitung hat man große Verantwortung. Was muss ich beachten, damit ein Gruppenspiel gern gespielt wird? Welche klassischen Fehler gibt es dabei und wie kann ich sie vermeiden?

Mit Christine Breidenstein Vorsitzende DJV Gladenbach, Spiel- und Theaterpädagogin

 

 

13. TOPTIME - von „Madball“ bis „Barlauf“

Jede Menge Bewegungs- und Sportspiele, für drinnen und draußen, kennen lernen und ausprobieren (Sportliche Kleidung und Hallenturnschuhe bitte mitbringen).

Mit Robert Mehr, Landesjugendreferent in der EKHN

 

 

14. 3 - 2 - 1 - Jugger
Mittelalterliches Rugby - Trendsport mit Schwert & Schild, für Jungs & Mädels, für Kids & Teens, für Sportler & Nicht-Sportler. (Hallenturnschuhe mitbringen!)

Mit der Juggergruppe der Ev. KG Liebenscheid

 

 

15. Niederseilgarten & Seilspielgeräte

Es ist keine Zauberei einen Seilgarten schnell und einfach zu bauen. Vermittelt werden notwendige Grundlagen wie: Knoten, Spanntechniken, Sicherheitshinweisen, etc. (max. 12 TN, dem Wetter entsprechende Kleidung)

Mit Christoph Franke, Dekanatsjugendreferent Selters

 

 

16. Quizspiele in der Jugendarbeit

Vom Klassiker bis zur Multimediaschlacht - wir probieren verschiedener Quizarten aus. Welche Variationsmöglichkeiten gibt es? Was macht den kleinen, aber feinen Unterschied aus? Wie stelle ich den richtigen Schwierigkeitsgrad ein? Wie werde ich Germanys next Günther Jauch?

Mit Michael Stünn, Dekanatsjugendreferent Bad Marienberg

 

 

17. „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!“ (H. Smith, A-Team) Krisenmanagement in der Kinder- und Jugendarbeit Vom Verbandskasten im Gruppenraum über die Telefonliste meiner Gruppenteilnehmer/innen bis hin zur Planung für den kleinen oder größeren Notfall in der Gruppenstunde, bei Freizeit, Fahrt und Zeltlager. „Be prepared!“ so der Wahlspruch des Pfadfindergründers Sir Robert Baden-Powell. Damit wir angemessen vorbereitet sind und im Fall der Fälle die Krise gut bewältigen, wollen wir uns gemeinsam zum Thema in einen Austausch kommen, Pläne und Checklisten kennen lernen und erarbeiten. Anhand von Fallbeispielen wollen wir uns mit konkreten Szenarien beschäftigen.

Krisenerprobt ist Christian Reifert, Dekanatsjugendreferent Biedenkopf

 

 

18. Kochen für Gruppen

Die funktionierende Freizeit- und Zeltlagerküche vs. Küchenschlacht Ob wir mit Kindern oder Jugendlichen auf Freizeit, Fahrt und Zeltlager sind, das gute Gefühl geht durch den Magen. Was kochen wir? Wie berechne ich die Mengen richtig? Wie kaufe ich ein? Einige Rezepte die immer gelingen und ankommen, wollen wir euch vorstellen. Neben Informationen haben auch eure Fragen Platz. Gemeinsam wollen wir einen Speiseplan für eine Freizeit erstellen und „einkaufen“ gehen. Wird da das Budget reichen…?

Mit Dr. Franz-Josef Leven, Malteser-Feldkoch

 

 

19. Moderation

Reden kann eigentlich jeder, doch vor anderen durch ein Programm, einen Gottesdienst oder einen besonderen Abend zu führen ist eine Herausforderung. Wir stellen uns der Aufgabe und klären: wie ich mich vorbereite, was ich sage und was besser nicht und schauen uns an, wie das Ganze wirkt.

Mit Michael Reschke, Dekanatsjugendreferent Dillenburg

 

 

20. Jugend macht Politik
Du willst was bewegen? Du willst wissen, wo du was ändern kannst? Hier erfährst du, wo du dich in deiner Kirche wirklich beteiligen kannst!

Mit Rebecca Pfeiffer & Christian Schimmel, Vorstand der EJHN

 

 

» Weitere Informationen und eine Möglichkeit der Anmeldung gibt es auch im Internet unter http://www.edjv.de/index.php/tfm/anmeldung-tfm

 

 

 


HJB 18.01.2011

Viele Tipps für die Praxis

Eine fünftägige Juleica-Schulung für Jugendliche das klingt nach Schule, da könnte man denken: so ein Kurs wäre langweilig und öde. Das hat auch Christopher Gottwald gedacht... [mehr]

Joachim Fritz, Fleisbach 12.01.2011

Gelassenheit, es zu ertragen

Erst der viele Schnee, und jetzt das: Tauwetter, Regen, Land unter. Man konnte in den vergangenen Tagen in den Nachrichten mehrfach sehen, wie die betroffenen Kommunen und Hausbesitzer sich vorbereiten: Sandsäcke füllen,...[mehr]

Hirzenhain 10.01.2011

Eine Glocke bittet für "milderes Wetter"

Die Marienglocke der Dorfkirche Hirzenhain ist eine der ältesten Glocken in der Region. Sie stammt noch aus dem Mittelalter, aus vorreformatorischer Zeit. Angefertigt wurde die Glocke von Johan Bruwilre, einem Kölner...[mehr]

Dillenburg 04.01.2011
Mit dem Dillenburger Dekan nach Israel reisen

Mit dem Dekan ins Heilige Land reisen

Israel ist immer eine Reise wert. Das Heilige Land lässt sich im kommenden Jahr vom 9. bis 20. Oktober 2011 mit dem Dillenburger Dekan Roland Jaeckle erkunden.

Wolfhard Düver 28.12.2010

Wort zum Jahresbeginn

„Laß dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Auf den ersten Blick überrascht die Jahreslosung für 2011 nicht mit neuen Einsichten; beten wir doch in jedem Vaterunser „…und führe uns nicht in...[mehr]

Annegret Puttkammer 27.12.2010

Die Schale auf dem Kühlschrank

Gedanken zum Jahreswechsel von Dekanin Annegret Puttkammer aus Herborn. [mehr]

Bicken 25.12.2010

Neun Stationen zum "Vaterunser"

Eine Kerze anzünden und inne halten: Neun unterschiedlich gestalteten Stationen laden in Bicken zum Nachdenken über das "Vater unser" ein. [mehr]

Dekan Roland Jaeckle 22.12.2010

Vom Tauschen zu Weihnachten

Haben Sie schon alle Geschenke für Weihnachten oder gehören Sie zu denen, die sich recht kurzfristig am Tag selbst noch mal schnell auf den Weg machen, um die letzten Präsente für den Abend zu besorgen? Vielleicht stehen...[mehr]

17.12.2010

Offene Kirchen im Advent

Evangelische Kirchen öffnen Gotteshäuser auch werktags: Ruhe suchen – Glauben erleben! [mehr]

17.12.2010
Noch rechtzeitig vor Weihnachten erhalten notleidende Familien in Eschenburg Unterstützung: Darüber freuen sich Gemeindeglied Christel Thomas (v.l.), Pfarrer Martin Wieschemann und Kirchenvorstandsmitglied Gerhard Benner. Die Spende an die evangelische Kirchengemeinde übereichte Monika Kemmler (2.v.r.) vom Möbelcentrum Wissenbach.  FOTO: BECKER-VON WOLFF

Möbel-Kunden helfen Familien in Not

Eschenburg (hjb). Eine vorweihnachtliche Aktion beim „Wohncentrum Wissenbach“ (ehemals Möbel Lückoff) hat 970 Euro erbracht, die das Unternehmen der Evangelischen Kirchengemeinde Wissenbach-Eiershausen spendete.[mehr]

» Noch Fragen...?

Sie suchen Informationen, haben Anregungen?
» per E-Mail hier
Telefon: 0 27 72 / 58 34-200

» Fotogalerien


» Kirchen an der Dill

 ----------------------------

» Alle Fotogalerien

 

Herausgeber: Evangelisches Dekanat an der Dill | Web-Redaktion und technische Realisation von www.ev-dill.de: Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für das Evangelische Dekanat an der Dill | Diakon Holger J. Becker-von Wolff | Am Hintersand 15 | 35745 Herborn | Telefon 02772 58 34 220 | Mail: info(at)ev-dill.de | Fax: 02772 58 34 720 | » Mehr Informationen unter Impressum

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.