Sie sind hier: Home > Neues & Termine > Nachrichtenarchiv
12.04.2017

Vorbild für andere Regionen

Es war keine Wende von heute auf morgen: Die Reformation im Nassauer Land. Das Referat von Sebastian Schmidt lockte über einhundert Menschen in den Zwingel ...

 

 

Großes Interesse an lokaler Reformationsgeschichte: Zum Reformationsjubiläum 2017 haben der Dillenburger Geschichtsverein, das Evangelische Dekanat an der Dill und die Evangelische Kirchengemeinde Dillenburg zu einem besonderen historischen Abend über die lokale Reformationsgeschichte eingeladen.

 

Etwa 120 Interessierte kamen dazu am Freitagabend in das Gemeindehaus am Zwingel. Unter dem Titel „Als die Nassauer evangelisch wurden“ referierte Dr. Sebastian Schmidt von der historischen Fakultät der Universität Trier über die Dillenburger Grafen und ihre frühen Reformationsbestrebungen.

 

Wilhelm der Reiche war schon 1521 beim Reichstag in Worms dabei, als Luther sich weigerte, seine neue Lehre zu widerrufen. Nach seiner Heirat mit Juliana von Stolberg holte Wilhelm entsprechende Theologen in sein Territorium, die mithilfe von Synoden und Visitationen die Kirche umgestalten sollten. Es wurde deutlich, dass diese Wende Anfang der 1530er Jahre nicht von heute auf morgen geschah, sondern dass es ein längerer Prozess der Umgestaltung war.

 

Ähnlich war es, als Johann VI. in den 1570er Jahren die Grafschaft vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis überführte und der Heidelberger Katechismus verbindlich wurde. In manchen Visitations-Protokollen wird den Nassauer Gemeinden „Hartlernigkeit“ bescheinigt.

 

Schmidt gab aus seiner gründlichen Doktorarbeit mit dem Titel „Glaube – Herrschaft – Disziplin“ von 2008 Berichte über sexuelle Vergehen, Alkoholmissbrauch und okkulte Praktiken in einzelnen Ortschaften zum Besten, die damals von der reformierten Kirchenzucht geahndet wurden. Aber die Regierung mit ihren kirchlichen Inspektoren forderte nicht nur einen besseren Lebenswandel, sondern förderte auch schon sehr früh das allgemeine Schulwesen zur Verbesserung der Bildung und Sitten. Hier war Nassau-Dillenburg Vorbild für andere Herrschaften.

 

Zudem ließ die Gründung der Hohen Schule in Herborn (1584) als kleiner Universität viele, woanders nicht geduldete, Intellektuelle an die Dill kommen, die der Region gut getan haben.

 

Dillenburg muss sich im Reformationsjahr nicht verstecken und wird auch gerne in der historischen Forschung als eine exemplarische Grafschaft angesehen und untersucht. Das konnte der weit gereiste Trierer Privatdozent bestätigen. Eine lebhafte Diskussion rundete den Abend ab. Man wird auf die weiteren Veranstaltungen im Reformationsjubiläumsjahr gespannt sein. Im Blick auf Geschichte wird diese Veranstaltung kaum zu überbieten sein.

 

» Unsere Bilder von Rudolf Krenzer:

Volles Haus im Zwingel: Die große Resonanz erfeute Werner Schäfer-Mohr (v.l.) im Gespräch mit Dr. Sebastian Schmidt, daneben der Vorsitzende des Geschichtsvereins Erhard Ossner und Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva.

 

 

» Weitere Angebote zum Reformationsjubiläum finden sich im Internet unter

http://www.ev-dill.de/downloads.html

 

 


HERBORN 27.08.2019

Vortrag mit Peter Scherle

Christentum und Gesellschaft: In Herborn widmet sich Professor Peter Scherle in "Kreuz und Quer" unter anderem der Freiburger Studie ... [mehr]

Konzert 26.08.2019

Trio spielt vier Jahreszeiten

Unser Konzerttipp für Freitag, 6. September in Oberrosbach und für Samstag, 7. September in Siegbach: Das Kiever-Orgeltrio spielt Vivaldis Werk mit Variationen. Eintritt frei! [mehr]

HAIGER 25.08.2019

"Bart macht hart"

Er sieht aus wie ein Türsteher, ist aber ein Mann Gottes: Pastor Marcus Schneider aus Wuppertal sieht sich selbst schmunzelnd als „Breitester Pastor Deutschlands“. [mehr]

JUGEND 23.08.2019

Robin öffnet das Fenster

Ein letztes Mal ist der Jugendreferent im Jugendgottesdienst "Windows to Heaven" am Freitag, 30. August in Beilstein dabei... [mehr]

EKHN 23.08.2019

"I have a dream" in Wetzlar

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich zum 56. Mal - in Wetzlar greift ein Riesen-Chormusical die Ziele des US-Bürgerrechtlers auf.[mehr]

GUTES TUN 17.08.2019

"Brot" sagt DANKE

Das Hilfswerk "Brot für die Welt" hat 2018 große Unterstützung aus dem Dekanat an der Dill erfahren. Dafür sagt "Brot für die Welt" Danke![mehr]

Dietzhölztal 16.08.2019

Ein Schwan oder ein Pelikan?

Rittershausen feiert seine Kirche: Das Gotteshaus wird 250 Jahre alt. Ein Rundweg informiert über die Historie und lädt zu Entdeckungen ein ...[mehr]

DIAKONIE 15.08.2019

Richtig pflegen lernen

Die Diakoniestation Herborn-Sinn bietet wieder einen Pflegekurs für Angehörige und Interessierte an. Der neue Kurs startet am 15. August 2019 in Herborn.[mehr]

GUTES TUN 14.08.2019

„Tour der Hoffnung“ startete

Die Benefiz-Radtour „Tour der Hoffnung“ startete am Mittwoch in Gießen. Mit dabei ist Kirchenpräsident Volker Jung bei der Tour.[mehr]

DEKANAT 14.08.2019

Pfarrer wechselt zur Schule

Stefan Fetscher verlässt die evangelischen Kirchengemeinden Nanzenbach und Eibach. Der Theologe wird künftig als Schulpfarrer arbeiten ...[mehr]

» Noch Fragen...?

Sie suchen Informationen, haben Anregungen?
» per E-Mail hier
Telefon: 0 27 72 / 58 34-200

» Fotogalerien


» Kirchen an der Dill

 ----------------------------

» Alle Fotogalerien

 

Herausgeber: Evangelisches Dekanat an der Dill | Web-Redaktion und technische Realisation von www.ev-dill.de: Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für das Evangelische Dekanat an der Dill | Diakon Holger J. Becker-von Wolff | Am Hintersand 15 | 35745 Herborn | Telefon 02772 58 34 220 | Mail: info(at)ev-dill.de | Fax: 02772 58 34 720 | » Mehr Informationen unter Impressum

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.