Sie sind hier: Home > Neues & Termine > Nachrichtenarchiv
10.11.2011

Was Mitarbeiter vor dem Burnout bewahrt

Irmtraut Weissinger referierte vor 50 kirchlichen Mitarbeitenden und gab Tipps ein Burnout-Risiko zu erkennen. Immer mehr kirchliche Mitarbeiter leiden unter der wachsenden Mehrbelastung im Beruf...

Den Stresspegel ausbalancieren, dazu rät Irmtraut Weissinger, freie Organisationsberaterin beim IPOS in Friedberg. FOTO: BECKER-VON WOLFF

Burnout ist auch in der Kirche ein Thema. Immer mehr kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiden unter den steigenden Anforderungen, den ständigen Umstrukturierungen oder der wachsenden Mehrbelastung im Beruf. „Und das unabhängig, ob sie in der Pflege, im Kindergarten oder in den Kirchengemeinden beschäftigt sind“, sagt Irmtraut Weissinger, freie Organisationsberaterin beim IPOS in Friedberg.

Zur Vollversammlung der Mitarbeitenden-Vertretung (MAV) im Dekanat Herborn am vergangenen Mittwoch gab sie vor 50 kirchlichen Mitarbeitenden im Martin-Niemöller-Haus in Herborn ein paar Hilfestellungen, erste Alarmzeichen eines Burnouts zu erkennen. Wichtig sei es, dem Arbeitgeber gegenüber konfliktfähig zu werden und nichts in sich hineinzufressen. Gespräche mit der Mitarbeitenden-Vertretung (MAV) könnten ebenfalls eine Hilfe sein.

„Jeder vierte Deutsche weist Symptome von Burnout auf“, sagt Weissinger mit Verweis auf eine Studie (BDP-Report) aus dem Jahre 2008. Besonders betroffen sind Menschen, die ständig „Dienst am anderen“ leisten, also im sozialen Bereich tätig sind. In der Kirche zählt die Referentin neben den Mitarbeitenden in der Pflege oder im sozialen Bereich auch die Pfarrerinnen und Pfarrer zu den Risikogruppen.

Während in den Diakoniestationen die Umstrukturierungen nahezu abgeschlossen sind, sei beispielsweise bei den Kindertagesstätten die Talsohle noch lange nicht erreicht. Mit den rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen stünden umwälzende Veränderungen in den Kirchengemeinden noch an, mutmaßt Weissinger. Durch zunehmend zeitlich befristete Arbeitsverträge, hohe Erwartungen, kürzere Zeittakte und steigende Leistungserwartungen an immer weniger Mitarbeitende kann das innere Gleichgewicht bei den Mitarbeitenden aus dem Takt geraten.

Den Vorgesetzen und verantwortlichen Gremien komme eine Schlüsselrolle zu, wie sie anstehende Veränderungen gegenüber den Mitarbeitenden kommunizieren und wie sie diese in die Prozesse einbeziehen. „Vermittelt man den Mitarbeitenden in unsicheren Zeiten das Gefühl, nicht dazu zugehören, kann das den psychosozialen Stress erhöhen“, sagt die Beraterin des Instituts für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (IPOS).

Burnout ist ein Massenphänomen geworden

Ein Burnout sei schwierig zu erkennen. Es gebe keine medizinische Definition. Bekannt sind indes 130 Symptome, die zu einem Burnout führen. Irmtraut Weissinger definiert Burnout als eine chronische Form von emotionaler Erschöpfung und Depression, die zu einer verminderten beruflichen Leistungsfähigkeit und einer persönlichen Krise führe. Der deutschstämmige Psychoanalytiker Herbert Freudenberger habe 1974 den Ausdruck Burnout in einem Aufsatz geprägt. Mit der öffentlichen Debatte von Erschöpfung sei das Thema heute kein Tabu mehr.

Begünstigt durch gesellschaftliche Bedingungen (wachsende Leistungsanforderungen unter dem Motto „höher, schneller, weiter!“) sowie den sich verändernden Anforderungen in der Berufswelt (höhere Flexibilität, erhöhte Arbeitsplatzunsicherheit) sei Burnout zum Massenphänomen geworden, sagt Weissinger.

Ihr Referat „Brennen ohne Auszubrennen“ war in mehrere Teile untergliedert. Unter anderem bot sie den Mitarbeitenden einen Selbsttest an, welchen Stressfaktoren („innere Antreiber“) jeder selbst unterlegen ist. Nicht immer käme der Druck nur von außen. „Sei perfekt“, „Mach schnell“, „Streng dich an“ oder „Mache es allen recht“ sind vier biografische Grundmuster, die eine Anfälligkeit erhöhen.

Mit einer Atemübung konnten die interessierten Zuhörer die eigene innere Anspannung testen. Weissinger riet, sich im Alltag mit einem „inneren Bild“ Entspannung zu verschaffen. Das sei wichtig, da im Normalfall („Akuter Stress“) auf eine Anspannung eine Erholungsphase folge. Der Stress lässt wieder nach, der Körper erholt sich. Anders sei es beim krankmachenden Stress. Die Anspannung wird zum Normalfall, der Stresspegel steigt und steigt.

Es herrsche Hochspannung im Gehirn, im Nervensystem und in den Muskeln. Dieser Zustand könne zur Sucht führen, warnt Weissinger, der Körper brauche den erhöhten Adrenalin-Spiegel. Sie riet, jeder müsse den Umgang mit Stress erlernen und persönlich Strategien zur Bewältigung finden. „Um den Stresspegel auszubalancieren, kann Humor oder das eigene soziale Umfeld ebenso helfen wie das offensive Gespräch mit dem Arbeitgeber“. Es dürfe nicht sein, das man in einer Phase der Verunsicherung stecken bleibe und nur noch über die veränderten Bedingungen am Arbeitsplatz jammere. „Das Gefühl der Machtlosigkeit führt weiter in die Depression hinein. Die Psychosomatischen Symptome nehmen dann zu“, sagt Weissinger.

 

» Kontakte

 MAV im Dekanat Herborn   |   MAV im Dekanat Dillenburg

 


Diakonie 02.10.2019

Zu Hause pflegen

Zwei Kurse für pflegende Angehörige bietet die Diakonie- Pflegestation Dietzhölztal-Eschenburg im Herbst und Winter an.[mehr]

JUGEND 29.09.2019

Robin sagt Tschüss

Nach sieben Jahren Jugendarbeit wird Robin Feldhaus als Gemeindepädagoge im Dekanat verabschiedet. Er geht nach Dautphe ... [mehr]

JUGEND 26.09.2019

SUPER - mein Held!

Superstimmung beim Dekanats-Kinderkirchentag in Hörbach: 140 Kinder haben einen schönen Tag mit Superhelden erlebt... [mehr]

Dietzhölztal 22.09.2019

Biker feiern Gottesdienst

Zum Saisonende feiern Biker in Mandeln einen Motorradfahrer-Gottesdienst am Sonntag (29. September). Eingerollt wird ab 14 Uhr ...[mehr]

Eschenburg 22.09.2019

Wie es früher war

Eine Ausstellung zum 750. Dorfjubiläum im Gemeindehaus Hirzenhain zeigt, wie sich das Fliegerdorf verändert hat ... [mehr]

SYNODE 1 14.09.2019

Synode ehrt Prädikanten

Die Herbstsynode ehrte am Samstag auch langjährige Prädikanten...[mehr]

SYNODE 2 14.09.2019

Synode wählt Pfarrer Brück

Michael Brück ist der erste hauptamtliche stellvertretende Dekan, der dieses Amt mit halber Stelle ausführen wird. [mehr]

SYNODE 3 14.09.2019

Viel Lob für Jugendkirche

Eine positive Bilanz hat die Synode aus dem Bericht zur Jugendkirche von Gemeindepädagogin Isabelle Schreiber gezogen...[mehr]

SYNODE 4 12.09.2019

Steuer: Keine leichte Kost

Es ist ein kleiner Paragraph mit großer Wirkung: Mit der Änderung des §2 b UStG werden Kirchengemeinden umsatzsteuerpflichtig, wenn sie für Leistungen Geld erhalten, sagt René Fünders.[mehr]

DEKANAT 11.09.2019

Neues für Mitarbeitende

Das Dekanat ist ein großer Arbeitgeber. Das zeigt die Vollversammlung der Mitarbeitenden-Vertretung (MAV), zu der 350 kirchliche Angestellte kamen. [mehr]

» Noch Fragen...?

Sie suchen Informationen, haben Anregungen?
» per E-Mail hier
Telefon: 0 27 72 / 58 34-200

» Fotogalerien


» Kirchen an der Dill

 ----------------------------

» Alle Fotogalerien

 

Herausgeber: Evangelisches Dekanat an der Dill | Web-Redaktion und technische Realisation von www.ev-dill.de: Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für das Evangelische Dekanat an der Dill | Diakon Holger J. Becker-von Wolff | Am Hintersand 15 | 35745 Herborn | Telefon 02772 58 34 220 | Mail: info(at)ev-dill.de | Fax: 02772 58 34 720 | » Mehr Informationen unter Impressum

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.