Sie sind hier: Home > Neues & Termine > Nachrichtenarchiv
25.03.2017

„Entlastung ja, aber…“

Gesprächsbedarf: Der Entwurf für die Dekanatsträgerschaft der Kindertagesstätten findet auf der Synode wenig Unterstützung ...

 

 

Ein Antrag der Kirchengemeinde Hörbach hat zur Synode, die am Freitag in Herbornseelbach tagte, für Wirbel gesorgt. Die Vertreter der Kirchengemeinde sehen im Vertragsentwurf zur Dekanatsträgerschaft für die kirchlichen Kindertagesstätten „gravierende Veränderungen“ zum ursprünglichen Entwurf, der 2016 der Dekanatssynode vorgestellt wurde.

 

Der Antrag aus der Kirchengemeinde Hörbach, der die Beschlussfassung über Satzung und Vertrag zur Frühjahrssynode aussetzen wollte, erhielt zur Frühjahrssynode zwar nicht die nötige Mehrheit - dennoch zog der Dekanatssynodalvorstand nach einer mehrminütigen Sitzungsunterbrechung und einer kurzen Beratung den eigenen Antrag zur Beschlussfassung des Rahmen-Vertrages von sich aus zurück.

Dekan Roland Jaeckle sagte, ein solches Projekt brauche eine gemeinsame Basis und die sei derzeit noch nicht vorhanden. Der Dekanatssynodalvorstand (DSV) werde die Kirchengemeinden im Mai oder Juni zu einem Gespräch einladen. Die Details zur Mitbestimmung zwischen Träger und Betreiber sollen dort erörtert werden. Bis dahin hätten die Kirchengemeinden Zeit über den vorliegenden Entwurf des Rahmenvertrages zu beraten: „Dem Dekanatssynodalvorstand ist das Thema zu wichtig und die Sachlage zum Vertrag ist sehr umfangreich. Der DSV zieht den Tagesordnungspunkt zurück, damit den Kirchengemeinden mehr Zeit für die Diskussion bleibt.“

 

 

Zuvor hatte es in der Synode viele Wortmeldungen gegeben: Pfarrerin Susanne Klein-Gessner sagte, ihr Mann Pfarrer Thomas Gessner aus Hörbach habe stets für ein sogenanntes Modul-System geworben, das individuelle Vorgaben der Kirchengemeinden stärker berücksichtige. Sie kritisierte, im vorliegenden Entwurf des Rahmen-Vertrages habe sie das Mitspracherecht in wesentlichen Punkten nicht wieder erkennen können.  

 

 

 

Pfarrerin Dorothee Schaaf aus Merkenbach sah das ähnlich: Für sie sind, „gemeinsame Überlegungen nicht mehr im vorliegenden Vertrag enthalten“. Sie sieht die Kompetenzen der Kirchengemeinden als Betreiber gegenüber dem Dekanat als künftigen Träger eingeschränkt. Zudem sagte sie, die Kirchenvorstände hätten nicht mehr über den aktuellen Stand informiert werden können.

 

 

 

Pfarrer Andree Best sagte, auch die Kirchengemeinde Herborn habe den vorliegenden Entwurf noch nicht im Kirchenvorstand beraten können. Ihm als Synodalen fiele es schwer, jetzt etwas entscheiden zu müssen, ohne Votum aus dem eigenen Kirchenvorstand.

 

 

 

Der stellvertretende Präses Klaus Best erwiderte: „Aus meiner Sicht sind die Unterschiede des früheren und aktuellen Konzeptes marginal“. Ein Vertrag regele die Zuständigkeiten von Träger und Betreiber. Ralf Schaffner vom Dekanatssynodalvorstand ergänzte: "Es ist ein Rahmen-Vertrag, den wir den Gemeinden anbieten wollen, wenn das Dekanat die Trägerschaft für die Gemeinden übernehmen soll“.

 

Im Kern sind sich die Synodalen und der Dekanatssynodalvorstand (DSV) einig: Eine Dekanatsträgerschaft kann eine Entlastung für die Kirchgengemeinden sein, die eine Kindertagesstätte betreiben. Die Crux steckt bekanntlich im Detail: So gibt es Gesprächsbedarf, wie beispielsweise das Mitspracherecht zwischen Träger (Dekanat) und Betreiber (Kirchengemeinde) zukünftig aussehen soll. Und welche Entscheidungskompetenzen der zukünftige Geschäftsführer oder das Kuratorium für die Kitas haben sollen.

 

 

Dekan Roland Jaeckle bedauerte, dass das Ziel des Dekanatssynodalvorstandes (DSV), zum 1. Januar 2018 mit einer Dekanatsträgerschaft für die kirchlichen Kindertagesstätten zu starten, nun nicht erreicht werde. Der Zeitplan werde sich jetzt mindestens um ein Jahr verschieben. Gemeindevertreter aus Mittenaar und Eibelshausen bedauerten die Verzögerung: "Wir wären auf eine baldige Umsetzung des Rahmenvertrages angewiesen", sagte Pfarrerin Sonja Oppermann aus Ballersbach.


Hintergrund „Kita-Trägerschaft“

 

Im Dekanat an der Dill gibt es 30 Evangelische Kindertagesstätten, die von den örtlichen Gemeinden betrieben werden. Der Rahmen-Vertrag sieht vor, dass das Dekanat Träger der kirchlichen Kindertagesstätten wird und die Verwaltungsaufgaben verantwortet, während die Kirchengemeinden als "Betreiber" weiterhin die Fachaufsicht über das religionspädagogische Angebot und die inhaltliche Konzeption der Kindertagesstätte vor Ort verantworten. 

 

 

 

Seit Mitte Februar lag der Vertragsentwurf zur Dekanatsträgerschaft für die Evangelischen Kindertagesstätten im Evangelischen Dekanat an der Dill den Kirchengemeinden vor: Der Entwurf einer Satzung und eines Vertrages war seitens des Dekanatssynodalvorstandes in einer Arbeitsgruppe in den zurückliegenden Monaten erarbeitet und vorab von der EKHN positiv geprüft worden.

 

 

Bereits 2013 hatte eine Arbeitsgruppe aus den beiden Altdekanaten Dillenburg und Herborn für eine solche Trägerschaft eine Satzung und einen Vertrag nach mehreren Konsultationen unter anderem mit Vertretern der Kirchenvorstände (KVs), der Kindertagesstätten, des Dekanatssynodalvorstandes DSVs und der Mitarbeitervertretung MAV vorgelegt und dem DSV des neuen Dekanats an der Dill übergeben.

Der DSV hatte sich im Jahresverlauf 2016 mehrfach mit dem Thema befasst und einen Ausschuss gebildet, dem Klaus Best (Sechshelden), Ralf Schaffner (Frohnhausen) und Dr. Armin Schwalfenberg (Herborn) angehören. Dieser Ausschuss hat die ursprünglichen Texte (Satzung und Vertrag) überarbeitet und in eine Form gebracht, wie die Trägerschaft durch das Dekanat bewältigt werden kann.

 

Der Dekanatssynodalvorstand ist von Christoph Sassenberg und Vera Bickel vom zuständigen Zentrum Bildung der EKHN sowie von der KITA-Fachberaterin Ute Sassmannshausen beraten worden. Die MAV wurde um Stellungnahme gebeten. Deren Anmerkungen und Änderungswünsche wurden geprüft und zum Teil übernommen. Schließlich wurden Vertrag und Satzung rechtzeitig an alle Kirchengemeinden übersandt, damit die von der Dekanatssynodalordnung geforderte einwöchige Auslegung erfolgen konnte. Dies war in den Wochen zwischen dem 19. Februar und 5. März geschehen.

 

 

 

» Bild oben:

Ein Schaubild hat den Synodalen die Unterscheidung von Träger (Dekanat) und Betreiber (Kirchengemeinde) erläutern wollen. Zur Synode kam es nicht zu einer Diskussion über den vorliegenden Vertragsentwurf.

Seltenes Bild auf Synoden: Sitzungsunterbrechung - Dekan Roland Jaeckle unterbrach die Sitzung für ein paar Minuten, um sich mit dem Dekanatssynodalvorstand zu beraten.  

FOTOS: BECKER-VON WOLFF

 


DEKANAT 09.09.2019

Herbstsynode tagt

Zukunftsweisendes wie das Projekt Jugendkirche, der Ökumenische Kirchentag 2021 oder die Kooperation von Gemeinden stehen auf der Tagesordnung ... [mehr]

ÖKUMENE 07.09.2019

Pilgern mit Regenschirm

Der Regen schreckte die etwa 100 Pilger nicht, die am Samstag zum Jubiläum des Ökumenischen Pilgerweges auf dem Missionsweg unterwegs waren ... [mehr]

ERZIEHUNG 06.09.2019

Treffen vermitteln Tipps

Ein Angebot unter dem Motto „Wie soll ich das nur schaffen?“ vermittelt Eltern Tipps für die Erziehung ihres Kindes. Am Mittwoch, 11. September, startet das erste Treffen...[mehr]

Mittenaar 06.09.2019

Mit den Freunden in Tansania feiern

Der Tansania-Gottesdienst im Dekanat an der Dill mit Pfarrer Lee Cosmas Ndeiy und dem Amani Gospel-Chor findet am Sonntag in Ballersbach statt ...[mehr]

AUTOBAHNKIRCHE 04.09.2019

Musikalische Lesung

Drei Musiker nehmen in der Autobahnkirche Siegerland die Zuhörer mit auf eine Reise. Tipp für Sonntag, 22. September um 17 Uhr an der A 45 ... [mehr]

Gutes Tun 03.09.2019

Gospel singen und helfen

In Langenaubach wird am 21. September 2019 der bundesweite Gospelday gegen Armut und Hunger begangen. Und das einen ganzen Tag lang ... [mehr]

EKHN 02.09.2019

Trauer um Helga Trösken

Sie war eine der ersten Pfarrerinnen in einem bischöflichen Leitungsamt. Als Vikarin begann sie ihren Weg in Dillenburg ... [mehr]

Friedhelm Ackva 01.09.2019

Die Welt erobern

Immer wieder stellen sich Völker über andere. Vor 80 Jahren war es die deutsche Nation, die in Polen einmarschierte ... [mehr]

Eibelshausen 31.08.2019

Ein prägender Pfarrer

August Kortheuer (rechts) war erster Pfarrer in Eibelshausen. In einem Vortrag erinnert Reiner Braun an den Mann, der später Bischof von Nassau wurde ... [mehr]

DILLENBURG 30.08.2019

Von Filmmusik bis zum Barock

Das Quartett "Slide 'n' Bone" ist in Fronhausen zu Gast: Am Freitag, 30. August um 19.30 Uhr in der Ev. Kirche ... [mehr]

» Noch Fragen...?

Sie suchen Informationen, haben Anregungen?
» per E-Mail hier
Telefon: 0 27 72 / 58 34-200

» Fotogalerien


» Kirchen an der Dill

 ----------------------------

» Alle Fotogalerien

 

Herausgeber: Evangelisches Dekanat an der Dill | Web-Redaktion und technische Realisation von www.ev-dill.de: Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für das Evangelische Dekanat an der Dill | Diakon Holger J. Becker-von Wolff | Am Hintersand 15 | 35745 Herborn | Telefon 02772 58 34 220 | Mail: info(at)ev-dill.de | Fax: 02772 58 34 720 | » Mehr Informationen unter Impressum

Den Newsletter können Sie hier abbestellen.